Siebente Lektion

Übungssätze aus dem Mahāparinibbānasutta:

Bhagavā arahaṃ sammāsambuddho pañca nīvaraṇe
Der Erhabene, Heilige, vollkommen Erwachte, die fünf Hemmnisse
pahāya cetaso upakkilese paññāya
aufgegeben habend, des Geistes Unreinheiten erkannt habend,
dubbalīkaraṇe catusu satipaṭṭhānesu
die schwächenden, bei den vier Achtsamkeiten,
supatiṭṭhitacitte satta bojjhaṅge
bei wohl gefestigtem Geiste die sieben Erleuchtungsglieder
yathābhūtaṃ bhāvetvā anuttaraṃ sammā-
tatsächlich entwickelt habend zum höchsten, vollkommenen
sambodhiü abhisambuddho. Imasmiü kho
Erwachen zur höchsten Erleuchtung. In dieser nun
Subhadda dhammavinaye ariyo aṭṭhaṅgiko maggo
Subhadda Lehre und Satzung edle achtgliedrige Weg
upalabbhati, idh’ eva Subhadda samaṇo, idha dutiyo
wird gefunden, hier eben Subhadda ein Asket, hier ein zweiter
samaṇo, idha tatiyo samaṇo, idha catuttho samaṇo,
Asket, hier ein dritter Asket, hier ein vierter Asket,
suññā parappavādā samaṇehi aññe, ime ca
leere Streitreden von Asketen die anderen, diese und
Subhadda bhikkhū sammā vihareyyuṃ, asuñño
Subhadda Mönche richtig wenn sie verweilten, nicht leer
loko arahantehi assa. Ekūnatiṃso vayasā Subhadda
die Welt von Heiligen wäre. Neunundzwanzig Jahre, Subhadda
yaṃ pabbajiṃ kiṃkusalānuesī.
dass ich in die Hauslosigkeit hinaus zog, das Heil suchte.
Vassāni paññāsasamādhikāni yato ahaṃ pabbajito
Regenzeiten fünfzig darüber hinaus, dass ich hinaus gezogen
Subhadda, ñāyassa dhammassa padesavattī
Subhadda, des rechten Pfades, des wahren, eine Strecke wandernd.
Ito bahiddhā samaṇo pi n’atthi.
Von hier außerhalb ein Asket (auch) nicht ist.

Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi:
Dann nun der Erhabene die Mönche anredete:
Siyā kho pana bhikkhave ekabhikkhussa pi kaṅkhā
Es sei nun aber, Mönche, einem Mönch auch Zweifel
vā vimati vā buddhe vā dhamme vā
oder Ungewissheit beim Buddha oder bei der Lehre oder
saṅghe vā magge vā pañipadāya vā
bei der Gemeinde oder beim Weg oder beim Pfad oder
pucchatha bhikkhave ’ti.
fraget, Mönche!

Anmerkungen:
nīvaraṇe = nīvaraṇāni.
paññāya ist Gerund von pajānāti Wz ñā + Vorsilbe pa = erkennen, verstehen, begreifen; die selbe Form kann auch G, D, oder I von paññā f = Weisheit, Erkenntnis sein. (vgl. 2. Lektion)
dubbalīkaraṇe ist zusammengesetzt: Vorsilbe du- = schlecht, schwierig; bala = Kraft, Stärke; als Adj balin = kräftig, stark; karaṇe: Wz kar = machen, tun; also un-kräftig-machend d.h. schwächend
catusu satipaṭṭhānesu: der L steht hier für den I
supatiṭṭhitacitte ist L absolut, Vorsilbe su- = gut, wohl
bojjhaṅga m pl ist zusammengesetzt aus bodhi f = Erwachung, Erleuchtung + aṅga n = Körperteil, Glied, Gliedmaßen, Bestandteil; nach der Wohllautregel wird bodhiaṅga zu bodhyaṅga zu bojjhaṅga
bhāveti Kaus von bhavati = etwas bewirken, hervorbringen, entwickeln, erwecken, pflegen, kultivieren
abhisambuddho: Vorsilbe abhi- = Verstärkung auf’s Höchste, sam- = eigentlich zusammen, hier aber im Sinne von völlig; buddho ppp von bujjhati Wz budh = erwachen, wahrnehmen, begreifen, verstehen
upalabbhati ist pass von upalabhati Wz labh = erreichen + Vorsilbe upa- = her, ferner, dazu, bei, nahe; zusammen = vorhanden sein, existieren
kiṃkusalānuesi zusammen aus kiṃ = was?, kusala = heilsam, anu-esi Wz i = gehen + anu = nach; also nachgehen, folgen, suchen; esi ist Aorist von eti; also er suchte, was ist heilsam? Das Schluss- i ist des Versmaßes wegen zu ī verlängert.
paññāsasamādhikāni zusammen aus paññāsa = fünfzig, samā f = Jahre, adhika = darüber hinaus gehend
padesavattī: padesa m = Gegend, Stelle, Platz, Land, umgrenztes Gebiet; + vattin von vattati Wz vatt = sich wenden, sich begeben, wandern, also: einer, der ein gewisses Stück wandert (+ L )

Übersetzung:
Nachdem der Erhabene, der Heilige, der vollkommen Erwachte, die fünf Hemmnisse überwunden, die Unreinheiten des Geistes, die schwächenden, erkannt, durch die vierfache Achtsamkeitsübung das Denken wohl gefestigt, die sieben Erleuchtungsglieder richtig entfaltet hatte, ist er zur höchsten, vollkommenen Erleuchtung erwacht.
"Nun findet sich, Subhadda, in dieser Lehre und Ordenssatzung der edle achtfältige Weg, deshalb gibt es hier einen (echten) Asketen, hier einen zweiten, hier einen dritten, hier einen vierten Asketen, aber keine (echten) Asketen in den Orden der anderen Sekten, und diese (meine) Mönche mögen recht leben, dann würde die Welt nicht leer sein an Heiligen.
Mit neunundzwanzig Jahren zog ich aus,
das Heil zu suchen. Ich verließmein Haus,
und mehr als fünfzig Jahre sind vergangen,
seit ich der Welt entsagt und angefangen,
den rechten Weg, der Lehre nach, zu wandern.
Kein richtiger Asket geht einen andern."
Dann redete der Erhebene die Mönche an: "Es könnte nun wohl, (ihr) Mönche, ein Mönch (noch) einen Zweifel oder eine Ungewissheit haben hinsichtlich des Buddha oder hinsichtlich der Lehre oder hinsichtlich der Gemeinschaft oder des Weges oder des Pfades.
Dann fraget, (ihr) Mönche!"

Vokabeln:

kaṅkhā f = Zweifel yato = wo, wann, als
vimati f = Ungewissheit ariya Adj = edel
bahiddhā = außerhalb, Äußere nīvaraṇa n = Hemmnis
aṭṭhaṅgika = achtgliedrig ceta n = Geist, Absicht, Wille
asuñña = nicht leer kusala = heilsam, verdienstvoll, tugendhaft, ...
upakkilesa m = Unreinheit, Befleckung aṅga n = Körperteil, Körperglied
vinaya m = Ordensregel, Disziplin citta n = Denken, Denkorgan
para = fern, fremd, feindlich samā f = Jahr
vaya n (ved váyas) = Lebensalter vadati Wz vad = sprechen, sagen
uttara = höher an-uttara = nichts höheres über sich, der Höchste
yaṃ = dass, als vattin m = Wanderer
ito = von hier upaṭṭhāna n = Aufstellen, Aufrichten
bodhi f = Erwachen, Erleuchtung  
sati f = Achtsamkeit, Erinnerung, Gedächtnis, Besonnenheit
pajahāti Wz hā + pa = lassen, verlassen, aufgeben, Gerund pahāya
patiṭṭhāti Wz ṭhā = stehen + pa = feststehen, gesichert sein; ppp patiṭṭhita + Vorsilbe su- = wohl, gut = wohl gesichert, sehr sicher
parappavāda m = Disput mit einem anderen (Irr-)Lehrer
ñāya m = Methode, System, rechter Wandel, (Logik)
padesa m = Gegend, Stelle, Platz, Land, begrenztes Gebiet
suñña = leer, öde, unbewohnt, irreal, eitel, unnütz, nichtig
suññatā f = Leere, Öde, buddh.: frei von allem, was den Weg zum Nibbāna behindert
yathābhūtaṃ = "wie es ist", wahrheitsgemäß, richtig

 

Zahlwörter:

eka 1 ekādasa 11 ekavīsa 21
dvi 2 dvādasa 12 bāvīsati 22
te, ti 3 terasa 13 tevīsa 23
catu 4 cuddasa 14 ekūnatiṃsa 29
pañca 5 pañcadasa, pannarasa 15 tiṃsa, tiṃsati 30
cha 6 soḷasa 16 ekatiṃsa 31
satta 7 sattarasa 17 paññāsa, paṇṇāsā 50
aṭṭha 8 aṭṭhārasa 18 sata 100
nava 9 ekūnavīsa 19 satassa 1000
dasa 10 vīsaṃ, vīsati 20 lakkhaṃ 100 000

Die übrigen Zahlwörter kommen seltener vor.
Bei Bedarf siehe "Wörterbuch Pāli - Deutsch" (K. Mylius) bzw. "Kleine systematische Pāli-Grammatik" von Nyanatiloka.

Ordnungszahlen:
paṭhama = erste,
dutiya = zweite, tatiya = dritte, catuttha = vierte, pañcama = fünfte
Die übrigen Zahlwörter braucht man sich vorläufig nicht zu merken.

Deklination der Grundzahlwörter
Eka = eins und sabba = alle, jeder werden im sing wie Substantive auf -a, im pl wie so = dieser dekliniert.
Dvi, ti und catu werden wie Substantive auf -i oder -u pl dekliniert. Es gibt jedoch einige unregelmäßige Formen, die man im Wörterbuch findet. Die übrigen Grundzahlwörter werden wie der pl von n Substantiven auf -a dekliniert, jedoch mit einigen Unregelmäßigkeiten.

Die s-Deklination:
Substantive auf -as (s. 3. Lektion, Anm.) werden oft so dekliniert, als ob der Stamm auf -a endet, also nach der a-Dekl.
Daneben haben sich aber einige alte Formen erhalten.
Bsp.: manas n = Geist, Denkorgan, Gedanke, Bewusstsein, buddh. = sechster Sinn, der die anderen Sinne kontrolliert
vacas n = Rede, Ausspruch

 
singular
N mano vaco
G+D manaso vacaso
A mano vaco
I manasā vacasā
Ab manasā vacasā
L manasi vacasi
V mana vaca

 

Konjugation Aoristformen:
pabbaji von pabbajati Wz baj = gehen, schreiten + Vors. pa = fort; ergibt fortgehen, hinausziehen
anuesi siehe Anmerkung

Optativ von atthi Wz as = sein

 
singular
plural
1. Person assaṃ = ich möchte, könnte sein assāma = wir möchten, könnten sein
2. Person assa = du möchtest, könntest sein assatha = ihr möchtet, könntet sein
3. Person assa, siyā = er, sie, es möchte, könnte sein assu, siyuṃ = sie möchten, könnten sein

 

Lesestück:
Bhagavā arahaṃ sammāsambuddho pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe catusu satipaṭṭhānesu supatiṭṭhitacitte satta bojjhaṅge yathābhūtaṃ bhāvetvā anuttaraṃ sammāsambodhiṃ abhisambuddho. Imasmiṃ kho Subhadda dhammavinaye ariyo aṭṭhaṅgiko maggo upalabbhati, idh’ eva Subhadda samaṇo, idha dutiyo samaṇo, idha tatiyo samaṇo, idha catuttho samaṇo, suññā parappavādā samaṇehi aññe, ime ca Subhadda bhikkhū sammā vihareyyuṃ, assuñño loko arahantehi assa.

Ekūnatiṃso vayasā Subhadda
yaṃ pabbajiṃ kiṃkusalānuesī.
Vassāni paññāsasamādhikāni
yato ahaṃ pabbajito Subhadda,
ñāyassa dhammassa padesavattī.
Ito bahiddhā samaṇo pi nātthi.

Atha kho bhagavā bhikkhū amantesi:
Siyā kho pana bhikkhave ekabhikkhussa pi kaṅkhā vā vimati vā buddhe vā dhamme vā saṅghe vā magge vā paṭipadāya vā pucchatha bhikkhave’ti.