Achte Lektion

Übungssätze aus dem Mahāparinibbānasutta:

Supaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho
Gutwandelnd des Erhabenen Jüngerschaft
ujupaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho
aufrechtwandelnd
ñāyapaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho
rechten Weg wandelnd
sāmīcipaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho
ordnungsgemäß wandelnd
Yadidaṃ cattāri purisayugāni aṭṭha purisapuggalā
Nämlich die vier Menschenpaare, die acht Menschenklassen,
esa bhagavato sāvakasaṅgho āhuṇeyyo
diese des Erhabenen Jüngerschaft opferwürdig
pāhuṇeyyo dakkhiṇeyyo añjalikaraṇīyo
der Bewirtung würdig der Gaben würdig des Grußes würdig
anuttaraṃ puññakhettaṃ lokassā’ti.
das höchste Verdienstfeld der Welt.
Kathaṃ mayaṃ bhante mātugāme paṭipajjāmā’ti.
Wie wir Herr bei der Damenwelt uns verhalten?
Adassanaṃ Ānanda ’ti.
Nicht anschauen! Ānanda.
Dassane bhagavā sati kathaṃ paṭipajjitabban ’ti.
Bei Anschauen, Erhabener, seiend, wie muss man sich verhalten?
Anālāpo Ānanda ’ti.
Nicht anreden! Ānanda.
Ālapantena pana bhante kathaṃ paṭipajjitabban ’ti.
Beim Anreden aber, Herr, wie muss man sich verhalten?
Sati Ānanda upaṭṭhāpetabbā ’ti.
Besonnenheit, Ānanda, muss bereit gehalten werden.

Aus dem Saṃyuttanikāya (XXII,94):

Nāhaṃ bhikkhave lokena vivadāmi, loko ca mayā vivadati.
Nicht ich, (ihr) Mönche, mit der Welt streite; die Welt mit mir streitet.
Na bhikkhave dhammavādī kenaci
Nicht, Mönche, Wahrheit Redender mit irgend jemand
lokasmiṃ vivadati. Yaṃ bhikkhave natthi sammataṃ
in der Welt streitet. Was, Mönche, "es ist nicht" erklärt
loke paṇḍitānaṃ, ahaṃ pi taṃ natthī’ti vadāmi.
in der Welt der Weisen, ich auch das "es ist nicht" sage.
Yaṃ bhikkhave atthi sammataṃ loke paṇḍitānaṃ,
Was, Mönche, "es ist" erklärt in der Welt der Weisen,
ahaṃ pi taṃ atthī’ti vadāmi.
ich auch das "es ist" sage.

Anmerkungen:
sāmīcipaṭipanno: sāmīci entspricht sammā = richtig
āhuṇeyyo pāhuṇeyyo = ā-hav-aṇīya, pa-ā-hav-aṇīya, Wz hu = opfern gesteigert zu hav; aus dem so entstandenen -ava- hätte -o- eigentlich werden sollen, statt dessen erscheint wieder die Wz hu; -eyyo statt -īyo vermutlich im Anklang an das folgende, regelrecht gebildete Verbal- Adjektiv (s.u.)
dakkhiṇeyyo; die Vorsilbe ā- und pa-ā- verstärken die Bedeutung "opfern" d.h. verehrungs- und opferwürdig
dassane sati: L abs.; sati ist L des part präs sant Wz as = seiend
ālapante ist I statt L und steht hier für L abs.

Übersetzung:
Auf guten Wegen wandelt des Erhabenen Jüngerschaft, aufrichtig wandelt des Erhabenen Jüngerschaft, auf rechten Wegen wandelt des Erhabenen Jüngerschaft, ordnungsgemäßwandelt des Erhabenen Jüngerschaft. Nämlich die vier (edlen) Menschenzweiergruppen, die acht (edlen) Menschenklassen, diese sind des Erhabenen Jüngerschaft, der Opfer würdig, der Bewirtung würdig, der Gaben würdig, ehrfürchtig zu grüßen, (eben) das höchste Feld für Verdienst in dieser Welt.

"Wie sollen wir uns, Herr, der Weiblichkeit gegenüber verhalten?"
"Nicht hinsehen Ānanda!"
"Wenn es aber zum Anschauen gekommen ist, Erhabener, wie muss man sich dann verhalten?"
"Nicht ansprechen Ānanda!"
"Wenn es aber zu einem Gespräch gekommen ist, Herr, wie muss man sich dann verhalten?"
"Besonnenheit muss dann bereit gehalten werden, Ānanda."

"Nicht ich, ihr Mönche, streite mit der Welt, sondern die Welt streitet mit mir. Wer wahr und richtig redet, der streitet mit niemandem in der Welt. Wovon die Weisen in dieser Welt sagen ‘es ist nicht’, davon sage auch ich ‘es ist nicht’. Wovon die Weisen in dieser Welt sagen ‘es ist’, davon sage auch ich ‘es ist’."

Vokabeln:

ñāya m = Methode, System yuga n = Joch, Paar
puggala m = Person, Individuum añjali m = (ehrfürchtig) Händefalten
mātugāma m = Damenwelt, Weiblichkeit(-en) khetta n = Feld
dassana n = Hinschauen ālāpa m = Gespräch, Unterhaltung
ālapati Wz lap = plappern + ā = anreden uju = gerade, aufrecht
paṇḍita m = Weiser, Gelehrter yadidaṃ = nämlich
sāvaka m = Hörer, Schüler, Jünger dhammavādin = einer, der wahr, recht redet
upaṭṭhāti Wz ṭhā = stehen + upa = aufstehen, erscheinen
upaṭṭhāpeti Kaus = machen, dass etwas erscheint, aufrichten
vivadati Wz vad = reden + vi- = auseinanderreden d.h. streiten
sammata ppp von sammaññati Wz man = meinen + sam = zusammen, übereinstimmend meinen, erklären, billigen
paṭipajjati Wz pad + paṭi = 1 gelangen(nach), hingelangen 2 Methode/Weg folgen
paṭipanna = ppp = ~ habend  

 

Konjugation der Verbal-Adjektive:
Um auszudrücken, was getan werden soll, muss oder kann, bilden die Verben durch Anfügung von -tabba oder -anīya oder -aṇīya oder -ya an die Wz, die Verbal-Adjektive (-tabba auch mit dem Bindevokal i an den Präsensstamm).
Vor -ya verwandeln die Wz, die auf -a auslauten, dieses in e und verdoppeln das y.
Beispiele:
ramati Wz ram = sich freuen > ramanīya = das, worüber man sich freuen muss, d.h. entzückend
karoti Wz kar = machen > karaṇīya = was getan werden muss, die Pflicht, oder einer, dem etwas getan werden muss
pibati Wz pā = trinken > panīya = was getrunken werden kann, d.h. Getränk, flüssige Speise
dakkhiṇāti von dakkhiṇā f = Opferlohn, Gabe, Gebühr (an Brahmānen) d.h. Gaben darreichen, Honorar geben
dakkhiṇeyya = einer, dem Gaben gereicht werden sollen
paṭipajjati Wz pad = gelangen(nach), hingelangen, (Weg, Methode) folgen
pañipajjitabba = wie zu folgen (verfahren) ist, wie hinzugelangen ist, wie man ...
upaṭṭhāpeti Kaus von upaṭṭhāti = aufrichten, bereit halten
upaññhāpetabba = was aufgerichtet, bereit gehalten werden soll / muss
añjālikaraṇīya = einer, dem Händefalten gemacht werden soll / muss d.h. einer, der ehrfürchtigen Grußmit Händefalten verdient
āhuṇeyya, pāhuṇeyya = unregelmäßig gebildete Verbaladjektive s.o.!

Lesestück:
supaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho, ujupaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho, ñāyapaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho, sāmīcipaṭipanno sāvakasaṅgho, yadidaṃ cattāri purisayugāni aṭṭha purisapuggalā, esa bhagavato sāvakasaṅgho, āhuṇeyyo, pāhuṇeyyo, dakkhiṇeyyo, añjālikaraṇīyo anuttaraṃ puññakkhettaṃ lokassā’ti.
Kathaṃ mayaṃ bhante mātugāme paṭipajjāmā ’ti. Adassanaṃ Ānanda ’ti.
Dassane bhagavā sati kathaṃ paṭipajjitabban’ti. Anālāpo Ānanda ’ti.
Ālapantena pana bhante kathaṃ paṭipajjitabban ’ti.
Sati Ānanda upaṭṭhāpetabbā’ti.
Nāhaṃ bhikkhave, lokena vivadāmi, loko ca mayā vivadati.
Na bhikkhave dhammavādī kenaci lokasmiṃ vivadati. Yaṃ bhikkhave natthi sammataṃ loke paṇḍitānaṃ, ahaṃ pi taṃ natthī’ti vadāmi.
Yaṃ bhikkhave atthi sammataṃ loke paṇḍitānaṃ, ahaṃ pi taṃ atthī’ti vadāmi.